Regulatorische Abgrenzung Herausforderungen bei Labeling und Verpackung Möglichkeiten und Grenzen für das Marketing

 

Dieses Online-Seminar richtet sich an diejenigen Interessierten, die Arzneimittel, Medizinprodukte, Stoffliche Medizinprodukte und Kombinationsprodukte im Portfolio haben und lernen wollen, wie sie diese

  • korrekt einstufen und gegenüber den anderen Produkten abgrenzen,
  • korrekt kennzeichnen und verpacken sowie
  • produktgerecht am Markt platzieren und dafür werben.

Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Warum Abgrenzung und wann wird sie relevant? Definition und Zweckbestimmung – was macht ein Arzneimittel bzw. ein Medizinprodukt aus und was macht Stoffliche Medizinprodukte besonders? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen bei Marketing und Werbung?

Die Zweckbestimmung eines Produktes ist bei der Abgrenzung ein entscheidungserhebliches Kriterium sowie die Tatsache, von welchem der beiden Komponenten die Hauptwirkung ausgeht – vom Arzneimittel oder dem Medizinprodukt. Gerade das macht die korrekte Einstufung komplexer Produkte so schwierig.

Dieses Seminar hilft Ihnen dabei zu verstehen, warum Ihre Produkte einer bestimmten Gruppe zuzuordnen sind. Sie lernen die unterschiedlichen Merkmale von AM, MP, Stoffliche MP und Kombinationsprodukt kennen und erfahren, welche Konsequenzen sich daraus für das Marketing und den Vertrieb ergeben.

Vertieft werden die theoretisch erlernten Kenntnisse in einem Workshop, in welchem Sie aus erster Hand Praxistipps erhalten und gemeinsam mit den Expert*innen aus der Rechtspraxis und Inhouse Grenzfälle diskutieren und bearbeiten.

Nach dem Seminar sind Sie somit in der Lage, Ihre Produkte der richtigen Kategorie zuzuordnen, wissen welche Regularien dafür greifen und wie Sie diese bestmöglich am Markt bewerben und platzieren können.

Weitere Informationen